Menu

DACHAUER SYMPOSIUM ZUR ZEITGESCHICHTE 2023

RECHTER GESCHICHTSREVISIONISMUS IN DEUTSCHLAND:

Formen, Felder, Ideologie

 

Freitag, 13. Oktober / Samstag, 14. Oktober 2023

Beginn: Freitag, 13.00 Uhr / Ende: Samstag, 12.30 Uhr

Veranstalterin: Stadt Dachau, Amt für Kultur, Touristik und Zeitgeschichte

Das Dachauer Symposium findet im Max-Mannheimer-Haus statt. Dort sind auch Übernachtungen möglich. Informationen über die Preise für die Teilnahme erhalten Sie im Flyer und beim Max Mannheimer Haus. Besucher mit Wohnsitz in der Stadt Dachau bezahlen keine Teilnahmegebühr. Bitte melden Sie sich bis zum 5. Oktober unter folgendem Link an:
https://mmsz-dachau.de/studienprogramme/dachauer-symposium/.

Max-Mannheimer-Haus
Studienzentrum und Internationales Jugendgästehaus
Roßwachtstraße 15
85221 Dachau

Fon +49 (0) 81 31 61 77-10
Fax +49 (0) 81 31 322 95 50
Email: bildung@mmsz-dachau.de
Online: www.mmsz-dachau.de

 

Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte hat sich als Forum des wissenschaftlichen Austauschs über die Geschichte des Nationalsozialismus etabliert – in der internationalen Zeitgeschichtsforschung ebenso wie in der interessierten Öffentlichkeit. Die Stadt Dachau erwarb sich durch ihre vielfältige Auseinandersetzung mit der Geschichte des Dritten Reiches in Deutschland und darüber hinaus den Ruf eines Lern- und Erinnerungsortes; das Symposium, das sie seit 2000 in Zusammenarbeit mit dem Max Mannheimer Haus jährlich veranstaltet, trägt dazu bei. Die Tagungsbände werden in der Reihe „Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht. Ziel der Reihe ist es, aktuelle Forschungen zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zeit vorzustellen, zu diskutieren und darüber nachzudenken, wie und warum die Geschichte des Nationalsozialismus nach wie vor unsere Gegenwart berührt. Sowohl um aktuelle Bezüge geht es als auch um die Einbindung erinnerungskultureller Entwicklungen. Nicht ausschließlich Spezialisten sollen sich zusammenfinden, sondern das Symposium möchte einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum der Information und Diskussion bieten. Die Tagungsbände des Symposiums erscheinen im Verlag Wallstein (Göttingen).

Anfang 2024 kommt heraus: Sybille Steinbacher / Dietmar Süß (Hrsg.), Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute.

 

Es laden herzlich ein:

■ Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau

■ Felizitas Raith, Max-Mannheimer-Haus, Dachau

■ Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wissenschaftliche Leitung)

■ Sybille Steinbacher, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fritz Bauer Institut (Projektleitung)

 

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie in dem Flyer zum
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2023
.


 

PRESSE

Süddeutsche Zeitung, 04.10.2023

Geschichtsrevisionismus entlarven

Das diesjährige Dachauer Symposium widmet sich einmal mehr einem brandaktuellen Thema. Als wissenschaftlicher Leiter konnte Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gewonnen werden.

 

Süddeutsche Zeitung, 15.10.2023

"Das Geschichtsbewusstsein erodiert"

Jeden Tag gibt es durchschnittlich mindestens sieben antisemitische Straftaten in Deutschland. Beim Dachauer Symposium für Zeitgeschichte erforschen Experten heuer den Geschichtsrevisionismus

 

Süddeutsche Zeitung, 15.10.2023

Der geistige Bürgerkrieg

In einer Diskussion beim Dachauer Symposium für Zeitgeschichte streiten Historiker über den Umgang mit Nazis, die behaupten, keine zu sein.