DACHAUER SYMPOSIUM ZUR ZEITGESCHICHTE 2008
Das Jahr 1933.
Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft
Freitag, 10. Oktober - Samstag, 11. Oktober 2008
Beginn: Freitag, 13 Uhr / Ende: Samstag, 13.30 Uhr
Tagungsort:
Max Mannheimer Studienzentrum
Roßwachtstr. 15
D-85221 Dachau
Fon +49 (0) 81 31 61 77-10
Fax +49 (0) 81 31 61 77-19
Email: bildung@mmsz-dachau.de
Online: www.mmsz-dachau.de
75 Jahre nach der „Machtergreifung“ widmet sich das diesjährige Dachauer Symposium der Frage nach den konkreten gesellschaftlichen Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Machtdurchsetzung im Jahre 1933.
Welche gesellschaftlichen Zustimmungspotentiale gab es? Welche Rolle spielte politisch und materiell geleiteter Opportunismus? Welche Rolle spielten staatliche Repression und Gewalt?
Welches Gewicht diesen Elementen einzelnen zukam und wie sie sich zueinander verhielten, ist eine wichtige Forschungsfrage, die freilich nicht abschließend geklärt ist. Die Einzelbeiträge des Symposiums untersuchen sie aus unterschiedlichen Perspektiven und thematisieren unter anderem die Rolle der Eliten, sozialer Interessengruppen und Verwaltungsinstanzen. Übergreifende Deutungen werden mit den Forschungsergebnissen zur bayerischen Regionalgeschichte verknüpft.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
■ Peter Bürgel, Oberbürgermeister der Stadt Dachau
■ Prof. Dr. Andreas Wirsching, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
■ Nina Ritz, Pädagogische Leiterin Jugendgästehaus Dachau
■ Dr. Bernhard Schoßig, Projektleiter
Veranstalterin:
■ Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie in dem Flyer zum 9. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte.
Tagungsband:
Das Jahr 1933
Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft
Herausgegeben von Andreas Wirsching
Göttingen 2009, 286 Seiten, 20 EUR