DACHAUER SYMPOSIUM ZUR ZEITGESCHICHTE 2014
„...Zeugnis ablegen bis zum letzten“
Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
Freitag, 10. Oktober / Samstag 11. Oktober 2014
Beginn: Freitag, 12 Uhr / Ende: Samstag, 13 Uhr
Tagungsort:
Internationales Jugendgästehaus Dachau
Max Mannheimer Studienzentrum
Roßwachtstr. 15
85221 Dachau
Tel.: 08131-617712
Fax: 08131-617719
Email: bildung@mmsz-dachau.de
Online: www.mmsz-dachau.de
Seit mehr als zwei Jahrzehnten stehen zeitgenössische Tagebücher aus der NS-Zeit im Blickpunkt einer interessierten Öffentlichkeit. Kaum eine andere Quellengattung hat die Beschäftigung mit dem gesellschaftlichen Alltag des „Dritten Reiches“ ähnlich stark beeinflusst. Allein die 1995 erstmals veröffentlichten Tagebücher des Dresdner Romanisten Victor Klemperer haben sich bis heute mehr als 300.000mal verkauft. Das große öffentliche Interesse hängt sicher mit dem langsamen Verschwinden der Zeitzeugen zusammen, die mittlerweile kaum noch zur Verfügung stehen. Seit den achtziger Jahren hat sich darüber hinaus ein alltags- und gesellschaftsgeschichtlicher Perspektivenwechsel vollzogen, der die damaligen Zeitgenossen als handelnde Akteure begreift und nach deren Wahrnehmung der historischen Ereignisse fragt. Vor allem Tagebücher ermöglichen solche Einblicke, anders als nach 1945 entstandene Autobiographien oder lebensgeschichtliche Interviews, die weitaus stärker durch Deutungs-, Erinnerungs- und Erzählkonstruktionen überformt sind.
Häufig reduziert sich jedoch das öffentliche Interesse an Tagebüchern auf die Frage, was „man“ von Judenverfolgung und Holocaust gewusst hat oder wissen konnte. Dies wird den vielfältigen Motivationen, Funktionen und Erkenntnismöglichkeiten persönlicher Zeugnisse nicht gerecht. Das Symposium nimmt Tagebücher und Briefe von Tätern, Opfern und „Bystandern“ des NS-Regimes vergleichend in den Blick und begreift sie zugleich als Quellen, die individualbiographisch entschlüsselt werden müssen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
■ Frank Bajohr (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München), Wissenschaftliche Leitung
■ Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau
■ Nina Ritz, Päd. Leiterin des Max-Mannheimer-Studienzentrums, Dachau
■ Sybille Steinbacher (Universität Wien), Projektleitung
Veranstalterin:
■ Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie in dem Flyer zum 15. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte.
Tagungsband:
»... Zeugnis ablegen bis zum letzten«
Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
Hrsg. v. Frank Bajohr und Sybille Steinbacher
Göttingen 2015