DACHAUER SYMPOSIUM ZUR ZEITGESCHICHTE 2015
Rechte Gewalt in Deutschland:
Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz
Freitag, 9. Oktober / Samstag 10. Oktober 2015
Beginn: Freitag, 13.00 Uhr / Ende: Samstag, 12.30 Uhr
Tagungsort:
Internationales Jugendgästehaus Dachau
Max Mannheimer Studienzentrum
Roßwachtstr. 15
85221 Dachau
Tel.: 08131-617712
Fax: 08131-617719
Email: bildung@mmsz-dachau.de
Online: www.mmsz-dachau.de
Nach der Aufdeckung des Verbrecher-Trios, das sich den Namen „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) gab, folgten auf Erstaunen und Entsetzen kaum politische Konsequenzen. Dabei zeichneten sich Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust in der extremen Rechten seit den letzten Jahrzehnten längst ab. Seit neuestem kommt der Rechtsextremismus in Deutschland im Schatten der sogenannten Pegida-Bewegung daher. Die Zahl der Gewalttaten schnellt in die Höhe. Manche Regionen Ostdeutschlands gelten unter Migranten längst als No-go-Area. Aber auch im Westen entstehen Hochburgen rechter Gewalt, beispielsweise in Dortmund.
Das Dachauer Symposium greift das drängende Gegenwartsproblem auf, um Spezialisten zum Thema zu hören und mit ihnen zu diskutieren, darunter Journalisten, Politologen, Soziologen, Zeithistoriker, Politiker und andere, die sich gegen rechts engagieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seit den achtziger Jahren, als in München mit dem Anschlag auf das Oktoberfest der rechte Terror eskalierte.
Erst seit kurzem wird nun überlegt, ob es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus gibt, was nicht zuletzt der seit Mai 2013 in München geführte NSU-Prozess nahelegt. Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was ist über internationale Bezüge zu sagen? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden? Welche Aufgabe kommt den Medien im Vorgehen gegen rechts zu? Und wie finden junge Leute einen Ausstieg aus dem Rechtsterror? Um diese und weitere Fragen geht es beim Dachauer Symposium.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
■ Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau
■ Nina Ritz, Päd. Leiterin des Max-Mannheimer-Studienzentrums, Dachau
■ Sybille Steinbacher (Universität Wien), Projektleitung und wissenschaftliche Leitung
Veranstalterin:
■ Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie in dem Flyer zum
Dachauer Symposium 2015 zur Zeitgeschichte.
Tagungsband:
Hrsg. v. Sybille Steinbacher
Göttingen 2016