Menu

DACHAUER SYMPOSIUM ZUR ZEITGESCHICHTE 2022

Die Ukraine, Russland und die Deutschen

1990/91 bis heute

 

Freitag, 28. Oktober / Samstag, 29. Oktober 2022

Beginn: Freitag, 13.00 Uhr / Ende: Samstag, 12.30 Uhr

Veranstalterin: Stadt Dachau, Amt für Kultur, Touristik und Zeitgeschichte

Das Dachauer Symposium wird als Präsenzveranstaltung im Max-Mannheimer-Haus stattfinden. Dort sind auch Übernachtungen möglich. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link dazu an: https://mmsz-dachau.de/studienprogramme/dachauer-symposium/. Informationen über Termine und Preise erhalten Sie beim Max Mannheimer Haus.
Besucher mit Wohnsitz in der Stadt Dachau bezahlen keine Teilnahmegebühr.

Max-Mannheimer-Haus
Studienzentrum und Internationales Jugendgästehaus
Roßwachtstraße 15
85221 Dachau

Fon +49 (0) 81 31 61 77-10
Fax +49 (0) 81 31 322 95 50
Email: bildung@mmsz-dachau.de
Online: www.mmsz-dachau.de

 

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die europäische Sicherheitslage verändert. Plötzlich stellt sich auch die Frage, ob sich der Umgang mit Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Holocaust in Deutschland und anderswo in Europa im Zeichen dieses Krieges verschieben wird. Gibt es hier blinde Stellen? Und welche Rolle spielen Geschichte und Geschichtspolitik überhaupt in diesem Krieg, dessen Vorgeschichte noch viel zu wenig Berücksichtigung gefunden hat? Das Dachauer Symposium will sich aus unterschiedlichen Richtungen diesen Fragen nähern und das ukrainisch-russisch-deutsche Beziehungsgeflecht seit dem Ende des Kalten Krieges untersuchen. Der Zerfall der Sowjetunion wurde auf je spezifische Weise wahrgenommen. Beim Symposium geht es um die russische imperiale Politik in der postimperialen Gegenwart, um unterschiedliche außenpolitische Interessen und religiöse wie andere Legitimationsformen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sowie um den Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen angesichts dieses Krieges.


Es laden herzlich ein:

■ Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau

■ Felizitas Raith, Max-Mannheimer-Haus, Dachau

■ Dietmar Süß, Universität Augsburg (Wissenschaftliche Leitung)

■ Sybille Steinbacher, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fritz Bauer Institut (Projektleitung)

 

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie in dem Flyer zum
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2022
.


 

PRESSESPIEGEL

 

Süddeutsche Zeitung, 30.10.2022

Wissenschaftliche Tagung

Es wird in Europa nie wieder so sein, wie es vor diesem Krieg war"

Beim Dachauer Symposium befassen sich die Referenten, darunter Irina Scherbakowa von der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation Memorial, mit dem Krieg in der Ukraine. Die Wissenschaftler sind sich einig: Es handelt sich um einen Epochenbruch.